Ausgangssituation als Dipl. Ernährungstrainer/in (Ernährungspädagogik)
Die Ernährung unterliegt wie alles im Leben dem Wandel der Zeit. Von der überlebenswichtigen Nahrungsaufnahme der Urzeit über die dekadente Völlerei der Römischen Antike bis hin zum Luxusartikel Essen als Zeichen des Wohlstandes, veränderte sich unsere Ernährung ständig.
Heute sieht man die Ernährung als ganzheitlichen Faktor für Wohlbefinden und Gesundheit.
Noch nie waren das Bewusstsein und der Wunsch so groß, sich nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten ausgewogen und gesund zu ernähren.
Ernährung ist in aller Munde. Es liegt viel Wahres in diesem Wortspiel. Kaum ein Thema fesselt unsere Wohlstandsgesellschaft mehr als die gesunde und richtige Ernährung. Und wie kaum ein anderes Thema ermöglicht die Ernährung auch neue berufliche Chancen.
Lernen Sie als Dipl. Ernährungstrainer/in, wie Sie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Forschung in das tägliche Leben einfließen lassen können.
Als Dipl. Ernährungstrainer/in vermitteln Sie den aktuellen Stand aus der Ernährungswissenschaft und stehen als Wegbegleiter unterrichtend zur Seite.
2019 wurde unser Dipl. Ernährungstrainer/in-Fernstudium um einen pädagogischen Teil erweitert. Als Dipl. Ernährungstrainer/in, werden Sie daher noch besser darauf vorbereitet, Ihr profundes Wissen bestmöglich zu vermitteln.
Mit der Kombination aus Ernährungstraining und Ernährungspädagogik erhalten Sie somit die optimale Vorbereitung für Ihren späteren Beruf als Ernährungstrainer/in.
Sie erhalten einen Einblick in alle Bereiche der Ernährung. Es wird mit Widersprüchen und Irrtümern aufgeräumt. Aktuelle Trends werden alten Überlieferungen wertfrei gegenübergestellt und gemeinsam überprüft. Zusammen werden Informationen gefiltert und auf Sinnhaftigkeit geprüft. Ziel ist es, ganzheitliche Zusammenhänge zu verstehen und diese in gesundheitsrelevanten Fragen anzuwenden.
Im praktischen Teil des Lehrgangs bekommen Sie die nötigen Fertigkeiten, um so Ihr Wissen in der Praxis umsetzen zu können.
Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder als Dipl. Ernährungstrainer/in (Ernährungspädagogik)
Als von uns ausgebildete/r Dipl. Ernährungstrainer/in verfügen Sie über die nötige Kompetenz, um über ausgewogene Ernährung methodisch und didaktisch zu informieren.
Alternative Sichtweisen haben bei dieser Ausbildung ebenso Einfluss wie modernste wissenschaftliche Erkenntnisse. Themen wie Prioritäten, Werte und Gewohnheiten finden ebenso Berücksichtigung. So können Ihre zukünftigen Kunden/innen die von Ihnen vermittelten Informationen später besser anwenden.
Ihr Tätigkeitsfeld wird sehr umfangreich sein. Als Dipl. Ernährungstrainer/in werden Sie Ihr Wissen vielseitig anwenden können. Sie haben die Möglichkeit, Kochkurse oder Workshops zu geben. Oder Sie halten Seminare und Vorträge für einzelne Personen oder Gruppen ab. Als Dipl. Ernährungstrainer/in verfügen Sie auch über die Kenntnisse eigene Gesundheitsprojekten zu entwickeln.
Der Lehrgang zum/zur Dipl. Ernährungstrainer/in, Dipl. Ernährungspädagogen/in ersetzt allerdings kein Studium der Ernährungswissenschaften, Pädagogik oder des Lehramts.
Aber natürlich wird Ihre Ausbildung auch Ihr persönliches Leben grundlegend ändern. Als Dipl. Ernährungstrainer/in werden Sie ganz automatisch Ihre Ernährung ändern und Sie werden bewusster essen und gesünder leben.
Ihr Tätigkeitsfeld wird spannend und abwechslungsreich sein.
Hinweis: Der Lehrgang berechtigt nicht zur ernährungswissenschaftlichen individuellen Ernährungsberatung gemäß §119GEWO.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die..
- Wissen um gesundheitsbewusste Ernährung in Form von Workshops und Seminaren weitergeben möchten.
- sich beruflich verbessern möchten und die sich durch eine Zusatzausbildung mit hoher Qualifikation neue Chancen sichern möchten.
- sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich als selbstständige/r Ernährungstrainer/in unter Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. Ernährungsberater) arbeiten möchten.
- bedingt durch persönliches Interesse die Grundlagen moderner und gesunder Ernährung lernen möchten.
Folgende Lehrinhalte umfasst die Ausbildung Dipl. Ernährungstrainer/in (Ernährungspädagogik)
In unserem Fernstudium Dipl. Ernährungstrainer/in erwarten Sie spannende und interessante Inhalte zum Thema Ernährung und Prävention. Vorrangiges Ziel ist die umfassende Wissensvermittlung im Bereich des Ernährungstrainings.
Alle Studieninhalte sind modulartig gegliedert. Die Skripten und Videovorlesungen werden in den jeweiligen Modulen der Ausbildung zum/zur Dipl. Ernährungstrainer/in auch als Download zur Verfügung gestellt.
In diesem Abschnitt werden kurz ausgewählte Lehrinhalte der Ausbildung zum/zur Dipl. Ernährungstrainer/in präsentiert: das erste Themengebiet Basiswissen Mensch umfasst Grundkenntnisse des Aufbaus und der Anatomie des menschlichen Körpers. Den Studierenden soll u.a. das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Verdauungsorganen vermittelt werden. Auch wird im Zuge des Fernstudiums zum/zur Dipl. Ernährungstrainer/in auf die Ernährungssituation in Österreich Bezug genommen. Beim Modul Nährstoffkunde werden im Speziellen Mikro- und Makronährstoffe behandelt. Darüber hinaus sind die Themengebiete „Lebensmittelkennzeichnung und Lebensmitteltechnologie“ sowie „Ernährung und Bewegung“ von relevanter Bedeutung für die Ausbildung zum/zur Dipl. Ernährungstrainer/in. Die vorgestellten Themenbereiche stellen nur einige Schwerpunkte im Ernährungstraining dar. Eine übersichtliche Auflistung aller Themengebiete im Fernstudium finden Sie übrigens unter dem Untermenüpunkt Lehrinhalte und Umfang.
Förderungen von Bund und Ländern
Aus- und Weiterbildungen stehen hoch im Kurs und werden teilweise finanziell unterstützt. Die für die jeweilige Situation passende Förderung ist allerdings nicht immer leicht zu finden. Hier finden Sie weitere Informationen.
Wo liegen die Unterschiede zwischen einem/einer Ernährungstrainer/in und einem/einer Ernährungsberater/in?
Grundsätzliches:
Sowohl der/die Ernährungstrainer/in als auch der/die Ernährungsberater/in sehen ihr Aufgabengebiet darin, das Wohlbefinden gesunder Menschen zu steigern und die Gesundheit zu erhalten. Kein/e seriöse/r Ernährungstrainer/in oder Ernährungsberater/in wird Ihnen im akuten Krankheitsfall Anweisungen für eine Therapie geben. Vielmehr ist es die Aufgabe beider Berufsgruppen, den Menschen gesunde Ernährung näher zu bringen und neue Möglichkeiten aufzuzeigen. Und doch unterscheiden sich die Zugänge beider Berufe:
Ernährungsberatung:
- Die persönliche Betreuung:
Die klassische Ernährungsberatung geht ins Detail und auf die einzelne Person und dessen Ernährung ein. Der/Die Ernährungsberater/in erstellt Ernährungspläne, beobachtet das Essverhalten und begleitet Klienten beim Einkaufen und Kochen. Beratung liegt vor, wenn auf die individuellen Bedürfnisse der Schulungsteilnehmer eingegangen wird und individuelle Lösungskonzepte erarbeitet werden. Beratung besteht in der Regel aus Analyse, Entwicklung von Lösungsansätzen, Herbeiführen von Entscheidungen und Umsetzung durch Ausführung und Intervention. - Die Abstimmung auf den/die Klienten:
Bei der Analyse werden neben anderen Faktoren das Gewicht und der Körperfettanteil berücksichtigt und diesbezüglich Ziele definiert. Die Beratung kann z.B. in der eigenen Praxis oder einem Wellnessbetrieb stattfinden. - Ziel der Beratung:
Der/Die Hilfesuchende erhält Auskunft über physiologische Vorgänge im Körper und wie die Nahrung verarbeitet wird. In vielen Fällen hat die Beratung das übergeordnete Ziel der Prävention von Zivilisationserscheinungen wie Übergewicht, Bluthochdruck oder Diabetes. Dies sollte jedoch immer in Absprache mit dem behandelten Arzt/der behandelten Ärztin erfolgen.
Ernährungstraining:
Unter Training (auch Ernährungstraining) wird im Allgemeinen das Wiederholen der Umsetzung bereits erworbenen Wissens durch wiederkehrendes Üben verstanden.
In der Erwachsenenbildung wird allerdings nach heutigem Sprachverständnis unter dem Begriff „Training“ auch die bloße Wissensvermittlung verstanden mit der Konsequenz, dass diese Tätigkeit keine Gewerbeberechtigung erfordert (§ 2 Abs. 1 Z 12, Privatunterricht).
- Den Menschen als Teil seiner Umwelt sehen:
Wir alle sind auch das Produkt unserer Lebensumstände und dem sozialen Umfeld. Es ist durchaus komplex, diese Zusammenhänge zu bewerten und zu interpretieren. Diese Aufgabe übernimmt der/die Ernährungstrainer/in, indem er/sie die Rolle einer ausgewogenen und gesunden Ernährung bezüglich der jeweiligen Lebensumstände in Form von Unterricht vermittelt.
- Das Tätigkeitsfeld für Gruppen:
Der/Die Ernährungstrainer/in gibt sein Wissen in Seminaren, Workshops oder Schulungen in Firmen weiter. Moderne Unternehmen, Behörden oder andere Organisationen setzen schon seit Jahren immer mehr auf das Gesundheitsbewusstsein der Mitarbeiter. Neben Fitness-Angeboten wird der ausgewogenen Ernährung in Eigenverantwortung immer mehr Augenmerk geschenkt. Arbeitgeber sind heute durchaus bereit, in die langfristige Gesundheitsvorsorge der/die Mitarbeiter/in zu investieren. Für den/die Ernährungstrainer/in stellt sich hier ein ständig wachsendes und durchaus lukratives Tätigkeitsfeld dar. - Training für Einzelpersonen:
Selbstverständlich kann das Ernährungstraining auch für Einzelpersonen angewendet werden. Als Ernährungstrainer/in verfügt man über die nötige Ausbildung, um interessierte Personen über einen gesunden Lebensstil, bzw. eine gesunde, ausgewogene Ernährung zu informieren.
Zusammenfassung:
Sowohl die Tätigkeit des Ernährungstraining als auch der Ernährungsberatung umfasst ein interessantes und vielfältiges Spektrum. Freude am Lernen und die Bereitschaft sich ständig weiter zu bilden, gehört zu den Grundvoraussetzungen.
Wenn Sie zudem beim Umgang mit Menschen in Gruppen keine Probleme haben und Themen mit Begeisterung vortragen können, sind Sie geradezu prädestiniert für den Beruf des/der Ernährungstrainers/in. Nebenbei erwähnt können Sie Ihre zu erwartenden finanziellen Ziele durchaus hoch ansetzen.