Berufs- und Sozialpädagogik
Machen Sie Ihre soziale Ader zum Beruf – mit dem Fernstudium zum/zur Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/in
Erfüllen Sie sich Ihren Traum! Mit dieser fundierten Ausbildung zum/zur Sozialpädagogen/in ist es Ihnen möglich, Menschen im Bereich der Sozialpädagogik professionell zu unterstützen. Sie brauchen Ihren Alltag dafür nicht komplett auf den Kopf zu stellen.
Ausbildungsziele & Tätigkeitsfelder der Dipl. Berufs- und Sozialpädagogen/innen
Als Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/in arbeiten Sie im Bereich der allgemeinen Lebenshilfe mit dem Ziel, Menschen in ihrer Lebensgestaltung zu unterstützen. Sie helfen Ihren Klienten/innen dabei, ihre persönlichen Stärken zu erkennen, in ihrem Alltag selbstständig und unabhängig von anderen leben und handeln zu können und Sie sorgen dafür, dass Benachteiligungen und Ausgrenzungen nicht (mehr) passieren.
Ein weites Feld äußerst interessanter Wirkungsbereiche. Qualifizierte Berufs- und Sozialpädagogen werden zB im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen als Experten im Bildungs- und Sozialbereich eingesetzt. Sie entwickeln Trainingsprogramme für Klienten/innen, um deren Integration ins Berufsleben zu fördern und sie für die Tätigkeiten zu qualifizieren. Dipl. Sozial- und Berufspädagogen/innen arbeiten mit Einzelpersonen, Familien oder Kleingruppen oder auch in der Betreuung von Wohngemeinschaften, Heimen etc.
Ausbildungs- und Anwendungsbereiche für Dipl. Berufs- und Sozialpädagogen/innen
Das Fernstudium für Dipl.- Berufs- und Sozialpädagogen/innen umfasst eine Reihe äußerst interessanter Themenbereiche, in deren Rahmen Sie nicht nur lernen, Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrer Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen Rahmenbedingungen zu unterstützen, sondern auch Ihre eigenen Ressourcen und Kompetenzen nachhaltig zu steigern. Ob es um Bereiche wie soziale Kompetenz oder Kommunikation geht, die für jeden Menschen im Alltag eine Rolle spielen, oder auch um Stressmanagement, ohne das heutzutage kaum mehr jemand auskommt. Auch die Auseinandersetzung mit psychischen Erkrankungen und Krisen ist unvermeidbar, sind doch in der heutigen Welt psychische Belastungsstörungen ebenso häufig wie körperliche Beschwerden. Burnout, Depressionen, Bipolare Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen, Angst- und Zwangsstörungen sowie Magersucht & Bulimie gehören mittlerweile zum täglichen Erscheinungsbild unserer Gesellschaft.
Allein an diesen Beispielen ist erkennbar, dass die Ausbildung bzw. das Fernstudium zum/zur Dipl. Berufs- und Sozialpädagoge/in immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Nachfrage an engagierten und gut ausgebildeten Personen in diesem Bereich ist stark steigend.
VORAUSSETZUNGEN für die Ausbildung zum/zur Dipl. Sozialpädagogen/-in:
• Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
• Vollendetes 25. Lebensjahr
• Eignungsgespräch erforderlich
• Lebenslauf
Die für den jeweiligen Lehrgang erforderlichen Skripten und Videos finden Sie zum Download im Online Klassenzimmer.
Dipl. Sozial- und Berufspädagogen/innen können unter zahlreichen Beschäftigungsmöglichkeiten wählen:
- Qualifizierungsmaßnahmen in der Erwachsenenbildung
- Projektarbeit in Heimen und Wohngruppen
- Rehabilitationsmaßnahmen im Rahmen der beruflichen Umschulung
- Erziehungs- und Bildungsberatung
- Integrative Arbeit mit Jugendlichen und/oder Migranten
- Nachmittagsbetreuung von Schülern (nach jeweiliger Landesgesetzgebung)
- Freizeitbetreuung
- Arbeit mit der älteren Generation
- Mitarbeit bei interkulturellen Projekten
Um eine Tätigkeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe auszuüben, ist für Absolventen/inn/en der Ausbildung eine nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz zur leistungs- und qualitätsorientierten Steuerung im Bereich der Erziehungshilfen anerkannte, abgeschlossene Vorausbildung oder z.B. ein Kolleg für Sozialpädagogik erforderlich. Für diese Personen ist der Diplomlehrgang als eine Weiterbildungsmöglichkeit und eine Zusatzqualifikation zu betrachten. Der Lehrgang ist nicht mit einem Studium an einer Universität oder Fachhochschule oder einem Kolleg gleichzusetzen.
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Sozialpädagoge/in richtet sich an Personen, die ....
- fundiertes Wissen im sozial- und berufspädagogischen Arbeitsbereich erwerben möchten.
- sich beruflich neu orientieren und haupt- oder nebenberuflich im Angestelltenverhältnis als Berufs- und Sozialpädagoge arbeiten möchten.
- ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld erweitern möchten.
- bereits in ihrer bisherigen Tätigkeit Menschen begleiten und beraten (z.B. Lehrer) und eine diesbezügliche Formalqualifikation erwerben möchten.
Förderungen von Bund und Ländern
Aus- und Weiterbildungen stehen hoch im Kurs und werden teilweise finanziell unterstützt. Die für die jeweilige Situation passende Förderung ist allerdings nicht immer leicht zu finden. Hier finden Sie weitere Informationen.